Podcast »Vom Frieden her …«

Ein Podcast von und mit Tim Weber, Lena Eggerter und Karl-Heinz Bittl.

Alle Folgen findet ihr auch unter Soundcloud

Vom Frieden her 38
Machtwechsel

Machtwechsel – Die Übergangsregierung der DDR zur BRD Tinka Wolf war Teil der Übergangsregierung von der DDr zur BRD. In diesem spannenden Interview erzählt sie von ihren Erlebnissen und Erfahrungen darin. Welche Bedingungen würde es benötigen, damit so ein Machtwechsel werteorientiert gestaltet werden könnte?

Vom Frieden her 37
Zwischen All- und Ohnmacht – ein Dialog

In diesem Podcast unterhalten sich Tim, Karl-Heinz und Lena über das ATCC-Machtraummodel und ihre alltäglichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Dynamiken darin. In welchen Momenten erleben wir uns oder das System um uns herum all- und ohnmächtig? Wann fühlen wir uns machtvoll? Teilt gerne eure Gedanken zum Thema.

Vom Frieden her 36
Klimabildung – wie kommen wir vom Wissen ins Handeln

Wie muss sich Bildung für nachhaltige Entwicklung verändern, damit Lernende in Aktion gegen den Klimawandel kommen?
In diesem Interview mit Eva-Maria Waltner, die an der pädagogischen Hochschule Freiburg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung forscht und lehrt, geht es um die Frage der Klimabildung. Das Wissen zum Klimawandel und dass die Art des Lebens und Wirtschaftens auf Kosten des Planeten so nicht mehr lange weiter gehen kann, ist vorhanden. Doch das Handeln passt nicht dazu. Wie muss sich Bildung verändern, damit das Wissen auch sinnvoll und strukturell umgesetzt werden kann? Welche Hürden gibt es hier auch auf politischer Ebene? Und was bedeutet das für die außerschulische Bildungsarbeit?

Vom Frieden her 35
…über Güter und Konflikte

In diesem Podcast versuche ich eine Erklärung zu geben, was dazu beiträgt, dass wir einen Krieg gegen unsere Lebensgrundlagen führen. Es geht um Entfremdung und Beziehung,…

Vom Frieden her 34
Wem nutzt der Krieg in der Ukraine?

Rohstoffe und Rüstungsgüter im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Ein Interview mit Clemens Ronnefeldt, Friedensreferent des Internationalen Versöhnungsbundes, zu den Interessen, die hinter dem Krieg in der Ukraine stecken. In dem Interview wird sehr deutlich aufgezeigt, um was es in diesem Krieg geht. Vorkommen von seltenen Erden, Rohstoffe wie Silizium, Erdgas und dem Handel von Rüstungsgütern. Es wirft ein neues Licht auf die „Wertediskussion“, die geführt wird. Zugleich wird verständlich wieso die US-amerikanische Regierung ein schnelles Ende dieser militärischen Auseinandersetzung sucht.

Wer mehr dazu erfahren will, schaue hier

Wer die Arbeit von Clemens unterstützen will:
DE40 4306 0967 0033 6655 00, Stichwort: „Friedensreferat Clemens Ronnefeldt“.

Vom Frieden her 33
Visionen einer Postwachsstumsgesellschaft

In dieser Folge unterhält sich Lena mit Kai vom Konzeptwerk neue Ökonomie. Das Konzeptwerk beschäftigt sich damit, wie ein gerechteres, sozial-ökologisches Wirtschaftssystem aussehen könnte. Im Gespräch erfahrt ihr, was man eigentlich unter Postwachstum versteht und wie eine gerechtere Ressourcenverteilung aussehen könnte.

Mehr Informationen zum Konzeptwerk findet ihr hier. Auf der Homepage könnt ihr unter „Materialien“ auch einige der besprochenen spannenden Publikationen zum freien Gebrauch finden.

Viel Spaß beim Hören.

Vom Frieden her 32
Das Ende des Kapitalismus denken…

Viele politischen Gespräche drehen sich um die Kritik von kapitalistischen Verhältnissen. Tim und Lena wagen heute mit unserer Gästin Tinka Wolf einen Blick weiter: Wie kann sie aussehen – unsere Welt – nach dem Ende des Kapitalismus? Wie sieht in dieser Vision für uns gelingendes und erfülltes Leben aus? Wir diskutieren darüber, ob und wenn ja wo wir unseren Cappuccino trinken, wie wir zur Arbeit kommen und an welche Orten eigentlich Kultur stattfinden kann.

Vom Frieden her 31
Gedanken über Verzicht – eine Dialogfolge

Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und viele von uns sind gestresst… Die letzten Geschenke noch besorgen, ist an alle(s) gedacht? Tim, Karl-Heinz und Lena teilen miteinander und mit euch andere Perspektiven auf Weihnachten. Was bedeutet fuer uns Verzicht und mit was beschenkt es uns? Mit Geschichten und Gedichten zu diesem Thema wünschen wir euch frohe Feiertage und inspirierende Zeit für Aus und Rückblick.

Vom Frieden her 30
Über Geld spricht man nicht! Oder doch?

Samuel Drempetic arbeitet bei der Steyler Ethik Bank. Sie versuchen Geld nachhaltig und ethisch anzulegen. Doch wie kann das gelingen? Ändert der Trend zu nachhaltigen Investments wirklich etwas? Und was kann jede*r Einzelne tun, um der ungerechten Verteilung entgegen zu treten? Im Interview reden wir über diese Fragen und erhalten Einblicke in die Arbeit einer nachhaltigen Bank.

Vom Frieden her 29
Wie gestaltet man Landwirtschaft solidarisch? – Visionen einer gerechteren Lebensmittelproduktion

Die konventionelle aber auch die ökologische Landwirtschaft stehen vor vielen Herausforderungen: Sei es Ernteausfälle und Angst vor Existenzverlust oder der Konkurrenzdruck zwischen Betrieben…

Solidarische Landwirtschaften, die es mittlerweile vermehrt gibt versucht diesen Problemen eine neue Perspektive entgegenzustellen. Nicht die Produkte sondern die ganze Landwirtschaft wird durch Mitgliedschaften finanziert. In diesem Interview erzählen Simone und Marie von der Roten Beete Leipzig von ihrer Arbeit, Visionen der gerechteren Güterproduktion und Schwierigkeiten auf diesem Weg. Viel Freude beim Hören!

hier zu finden

Vom Frieden her 28
Dialog – Konflikte mit Gütern

Heute schlagen wir ein neues Kapitel auf: Es geht um Konflikte rund um Güter. In diesem Dialog Format unterhalten sich Karl-Heinz, Lena und Tim über Güter, die sie besitzen, mögen, verfügen und nicht nutzen. Es geht um Verzicht und die Angst vorm, Ideologie von und Lust am Verzicht. Dieser Dialog Podcast ist der Auftakt zum Thema Güter, dass in den nächsten Wochen verstärkt behandelt wird.

Vom Frieden her 27
Stellungskrieg

Ein Gespräch mit dem Militärhistoriker Dr. Christian Stachelbeck (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) zu dem Stellungskrieg von 1914-18. In diesem Gespräch werden die besonderen Bedingungen eines Krieges betrachtet. Nach einer großen Begeisterung, in der jede Kriegspartei sich als bedroht und verteidigend, beschreibt, werden nur noch kleine Gebietsgewinne verzeichnet. Das Gebiet wird nachhaltig zerstört und unzählige Menschen lassen ihr Leben. Es ist ein weiterer Beitrag zu dem Thema: Raumkonflikte. Parallelen zu aktuellen Kriegen kann sich jeder Zuhörerin selbst ausdenken.

Auch auf spotifiy

Vom Frieden her 26
Stadtkonflikte

In diesem Interview mit Anton Brokow-Loga geht es um Konflikte in der Stadt. Der Stadtforscher, Stadtabgeordnete und Stadtverwickler Anton arbeitet an einer sozial-ökologischen Stadt der Zukunft. Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Welche Konflikte im städtischen Raum gibt es gerade? Und wer entscheidet wie und wann, wie Städte gestaltet werden? Hier erfahrt ihr mehr zu Themen rund um den sozial-ökologischen Wandel in der Stadt: Link
Und hier könnt ihr mehr über Antons Arbeit und die Stadtverwickler:innen erfahren: Link

Zu finden unter https://conflict-transformation.de/vom-frieden-her

Vom Frieden her 25
Die Kirche im Dorf lassen?!  – Konflikte um sakrale Räume

In dieser Folge geht Lena mit der Theologin und freischaffenden Theaterpädagogin Käthe einigen spannenden Fragen rund um heilige Räume nach: Welche Erfahrungen machen Menschen in Gottes*häusern? Ist der Raum ein Schutzraum für den Gläubigen oder für Gott? Außerdem spüren sie den politischen Dimensionen sakraler Räume nach: Wer darf ihn (nicht) betreten und welche Machtansprüche werden durch die Gebäude gezeigt?
Konflikte halten eben auch vor dem Heiligen nicht an.

Vom Frieden her 24
Krieg

Kriege sind territoriale Auseinandersetzungen, die vorbereitet und mit einem Staat oder einer Organisation ermöglicht werden. Krieg ist immer eine menschengemachte Katastrophe. Karl-Heinz Bittl beschreibt hier wesentliche Merkmale des Krieges.

Vom Frieden her 23
Begegnungsorte

Liebe Zuhörer*innen, passend zu Pfingsten bei dem die Geistin weht wohin sie will, haben wir uns auf die Suche nach Räumen gemacht, in denen wir Begegnung, Impulse oder Spannungen erlebt haben. Wir laden Dich ein uns zu diesen Orten zu folgen und hoffen auch von Dir einige wichtige Begegnungsorte zu erfahren. Zur Erinnerung, wir erschließen gerade auf vielfältige Weise das strukturelle Konfliktelement des Raums. Viel Freude daran

Vom Frieden her 22
Pödelwitz alle Dörfer leben

Zahlreiche Dörfer und Lebensräume wurden in den letzten Jahrzehnten durch Kohleunternehmen zerstört. Auch dem Ort Pödelwitz drohte diese Zukunft. Durch zahlreiche Proteste und die Bildung breiter Bündnisse wurde aber erwirkt dass Pödelwitz bleiben kann. Aber was passiert eigentlich jetzt mit diesen Dörfern? Wer entscheidet darüber wie sie neugestaltet werden können? Lena interviewt in dieser Folge Mambo, einen Aktivisten aus Pödelwitz der sich für eine klimagerechte und soziale Zukunft einsetzt.

Vom Frieden her 21
Dialog um Raumkonflikte

Unser Alltag ist geprägt von zahlreichen Raumkonflikten. Was ist der eigene Raum und wie wird er geprägt? Wie gestalten sich gemeinsame Räume?

In diesem Dialogformat tauschen wir, Karl-Heinz, Tim und Lena uns über eigene Erfahrungen in diesem Bereich aus. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie wir uns in universitären Räumen fühlen, welche Rollen wir in Räumen (nicht) einnehmen und was die Säule der Toleranz mit einem Konflikt im öffentlichen Raum zu tun hat. Viel Freude beim Zuhören.

Vom Frieden her 20
Strukturelle Konflikte – eine Übersicht

Liebe Mitstreiter*innen, in diesem Podcast geht es um die langwierigen Themen von Konflikten. Die strukturellen Elemente eines Konfliktes haben es in sich. Sie brauchen unsere Bereitschaft zu streiten. Wir sollten streitbar sein. Die strukturelle Seite eines Konfliktes können wir nicht einfach nur besprechen. Wir müssen für unsere Interessen eintreten und die unterschiedlichsten Konfrontationen – ohne Gewalt – wagen. Dieser Podcast ist der Auftakt für die vielfältigen Problemgebiete struktureller Konflikte.

Vom Frieden her 19
Hoffnung ein Dialog

Mit diesem Dialog fallen wir etwas aus unserer Reihe. Die Idee entstand zu Beginn des Jahres. Was gibt uns die Kraft immer noch an den Frieden zu glauben, in einer Welt voller Krieg. Dieses Mal mit dabei Susann Hopper-Flemig, Friedensforscherin. Wir beide sind neugierig, wie es Euch mit der Hoffnung geht. Viele Grüße Lena Egerter und Karl-Heinz Bittl

Vom Frieden her 18
Streit-bar – wie Konflikte gelingen können

Eine Zusammenfassung der personalen Konfliktbearbeitung. Ich, Karl-Heinz Bittl, verwende dafür ein Bild: Die Streit-Bar, bei der es um die unterschiedlichen Konfliktcocktails geht. Einige brennen vielleicht, tun aber gut andere haben einen sehr bitteren Nachgeschmack und bearbeiten den Konflikt aber keineswegs. Ich hoffe dieser Podcast regt zu mehr Besuchen in der Streit-Bar ein.

Vom Frieden her 17
Trauma und Konflikt

Was macht Trauma mit Konflikt? Was ist überhaupt ein Traum im Individuellen und Kollektiven und wie kann es konstruktiv bearbeitet werden? Ist es wichtig, möglichst viele Triggerwarnungen auszusprechen oder schadet das eher? Über diese und andere Fragen spricht Tim in dieser Folge mit Karen Johne, die als Trainerin, Beraterin und Supervisorin für Konfliktbearbeitung mit einem Schwerpunkt auf Traumabearbeitung in Berlin tätig ist.

Folge 16
Dialog über Konfliktmuster

Heute sprechen wir, Lena, Karl-Heinz und Tim in einem Dialog-Format über die vier Muster im personalen Konflikt: Kampf, Flucht, Anpassung und Starre. Dabei erklären wir jedes Muster und kommen ins Gespräch über eigene Erfahrungen damit. Bestimmt kennt ihr die Muster von euch auch, oder?

Folge 15
Interview mit Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD

Ein Interview mit dem Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es geht um die Frage, ob und wie Frieden geschaffen werden kann, eine Idee ist es Friedensräume, Friedensorte aufzubauen…

Folge 14
Krach im Haus

Krach im Haus?! – Konflikte in Hausprojekten In Hausprojekten versuchen Menschen selbstbestimmt, solidarisch und in geteilter Verantwortung die Häuser in denen sie wohnen zu verwalten.
Lena interviewt Mary, die selbst seit 10 Jahren in einem Hausprojekt in Leipzig wohnt und sich im Mietshäusersyndikat engagiert. Sie berichtet uns von Konflikterfahrungen in Wohnprojekten. Was können Gruppen aus diesen Erfahrungen für sich mitnehmen?

Folge 13
Das Theater der Unterdrückten

In dieser Folge spricht Tim Weber mit dem Schauspieler und Pädagogen Marcelo Miguel über Augusto Boal und das Theater der Unterdrückten. Eine lebendige Methode, um Aktivsein gegen Missstände zu üben und in die Tat um zu setzen. Mehr Informationen über Marcelos Arbeit findet ihr unter http://theater-instrumental.de/

Folge 12
Kinderbücher, die uns über Gewalt und Konflikt etwas sagen.

In diesem Beitrag ist eine neue Kollegin dabei. Lena Egerter, die sich kurz vorstellt. Wir stellen drei Kinderbücher vor. In dem ersten Buch geht es ums Nein-Sagen, das zweite handelt vom Höllenschlund und das Dritte um Weltgestalter. Wir suchen in den Geschichten unsere Bezüge und bringen Übertragungen auf die aktuellen Auseinandersetzungen.

Folge 11
Selbstbestimmt leben

Gewalt und Krieg braucht Menschen, die sich meist selbst aufgegeben haben. Selbstbestimmtes Leben ist ein kleiner Anfang und doch die große Voraussetzung um nicht in diesen Strudel der Gewalt zu geraden. Es gibt da einfache Wege, die wir Tag für Tag gehen können.

Folge 10
Dialog zu Märchen und Gewalt

Es braucht einen eigenen Bezug zum Konflikt, sonst tendieren wir zur Gewalt. Der These gehen wir in diesem Dialog-Podcast mit Hilfe von gewaltvollen Märchen und Geschichten nach.

Folge 9
Interview mit Paula Ditzel Facci, Friedens und Konfliktforscherin aus den USA

In diesem Podcast reden wir über die verschiedenen Dimensionen von Gewalt und Konflikt und das schon in unserem Verständnis davon ein Schlüssel zu einem besseren Umgang damit liegt. Wir können uns diesen Themen aus unserer ganz eigenen Perspektive und mit unseren ganz eigenen Qualitäten und Interessen nähern, um aktiv zu werden und daran mitzuarbeiten unsere Welt zu einem friedlicheren Ort umzugestalten.

Folge 8
Selbstbestimmt und unsere Lieder dazu

In diesem DIALOG- stellen wir einige unserer Lieder vor, die uns geprägt haben. Was haben sie uns in Richtung Selbstbestimmung mitgeteilt? Wie haben sie uns politisiert? Welche Gefühle verbinden wir damit heute? Wie kann ein Frieden aussehen, dessen Grundlage die Selbstbestimmung ist?

Folge 7
Sicherheit neu denken – Interview mit Theodor Ziegler

Sicherheit muss neu gedacht werden, so Theodor Ziegler, der in einem Arbeitskreis, innerhalb der Badischen Landeskirche, ein Szenario zum Ausstieg aus der militärischen Logik mitentwickelt hat. Es geht bei diesem Szenario um eine andere Vorstellung von Sicherheit, als die aktuell vermittelt wird. Das Interview führte Karl-Heinz Bittl

Folge 6
Interview mit Eva Busch

Wie kommt es, dass wir fremdbestimmt Leben? Eva Busch, Kuratorin und Kulturarbeiterin aus Bochum, die zu Themen wie machtkritische Erinnerungsarbeit, Differenz und Möglichkeiten des Gemeinsamen arbeitet, geht dieser Frage im Interview mit Tim Weber nach.

Folge 5
Interview mit Karen Hinrichs

Oberkirchenrätin Karen Hinrichs ist seit 2020 die Leitung des „Friedensinstituts Freiburg“* an der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg. In diesem Interview beschreibt sie aus ihrer Sicht wie Gewalt entsteht und wie diese auch eingehegt werden kann. Ihr Interviewpartner ist Tim Weber.

Folge 4
Dialog zur Fremdbestimmung

Gedichte markieren für viele Menschen eine Auseinandersetzung mit der Fremdbestimmung. Sie sind Hinweisgeber für einen Aufbruch. Wir drei gehen den Gedanken nach, der im zweiten Podcast zur Fremdbestimmung und Gewalt eingeführt wurde.

Folge 3
Interview mit Jens Lattke

Esther Mydla spricht mit dem Friedensbeauftragten der evangelischen Landeskirche Mitteldeutschland darüber, was wir tun können, um zu einem konstruktiveren Umgang mit Konflikten zu gelangen, wie das gegen Gewalt hilft und warum es wichtig ist Jeden und Jede zu hören. An der Aufnahme kann gut erkannt werden, dass wir Laien sind und uns gerade einarbeiten. Wir versuchen die Qualität des Interview noch zu verbessern.

Folge 2
Input von Karl-Heinz Bittl

Vom Frieden her denken und handeln, geht anders. In diesem Podcast geht es um den Ursprung von Gewalt. Es ist nicht von Gott gegeben, dass sich Menschen töten und Leid zufügen. Es hat vielleicht andere Wurzeln. Wir sind häufig zur Gewalt bereit weil wir es gut meinen …

Folge 1
Einführung

Heute am 8.5.2023 beginnen wir eine Podcastreihe. Wir, das sind Tim Weber, Esther Mydla und Karl-Heinz Bittl. Wir stellen uns in diesem Podcast vor und hoffen das unsere Idee Euch anregt uns immer wieder zu unterstützen, entweder durch Ideen, durch die Weitergabe des Links, durchs abonnieren oder durch Spenden: Konto DE43 5206 0410 0003 5003 49, Stichwort …vom Frieden her… mehr Informationen unter: conflict-transformation.de/