Konflikte sind für uns wichtig, um uns selbst, in unseren Beziehungen, in Gruppen, Teams oder Projekten weiter entwickeln zu können. Deswegen ist uns der Transformationsprozess, der in Konflikten geschieht wichtig – weniger die Idee einer Lösung, die für immer hält.
Im Unterschied zu anderen Verfahren der Konfliktbearbeitung, z.B. der Mediation, arbeiten wir auf sechs Ebenen: der Ebene des Personalen, des Rechts/der Regeln, der Struktur, der Werte, der Kultur und der Rituale. Diese zu unterscheiden ist für uns wichtig, um Hebel und Methoden für Veränderungen gezielter finden und anwenden zu können.
Die Grundlage unserer Herangehensweise sind die drei Dimensionen des Wahrnehmens, Erkennens und Handelns. Wir arbeiten integrativ und nutzen verschiedenste Quellen und Schulen für unsere Arbeit (z.B. Gestaltpsychologie und -pädagogik, Systemischen Ansatz, Transaktionsanalyse, Pädagogik der Unterdrückten), die erlaubnisorientiert arbeiten und nutzen auch körper- und ressourcenorientierte Zugänge. Außerdem entwickeln wir basierend auf unseren Erfahrungen auch selbst neue Projekte und Methoden (z.B. das ATCC-Machtraum-Modell, CAT, die Integrationsmatrix, das W-I-R-Projekt).
Wir vertreten ein konstruktives Machtkonzept, in dem wir Macht als politisches Gestaltungsmittel begreifen, dass wir nutzen, um Strukturen, in denen Ohnmacht, Gewalt, Übergriffe, Manipulationen und Willkür herrschen, zu verändern. Durch unsere Arbeit möchten wir Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit stärken, Vielfalt in der Zusammenarbeit fruchtbar machen und Wege aus destruktiven Konstellationen aufzuzeigen.
Ebenso zentral für unsere Arbeit ist es, dass wir sie beziehungsorientiert gestalten, d.h. wir verstehen uns nicht als abstinente Moderator*innen von Prozessen, sondern bringen uns mit unseren Wahrnehmungen, Gefühlen, Erfahrungen und Hypothesen mit ein. Auch unsere Klient*innen ermutigen wir, in ihrer Vielfalt präsent zu sein.